Gärkörbe aus Holzschliff und Peddigrohr
Der Gärkorb kommt vor dem Brotbacken zum Einsatz: er bietet optimale Bedingungen für deinen Brotteig, während er geht. Du wirst den Unterschied sehen und spüren! Denn durch die Ruhe im Gärkörbchen bekommt dein Teig mehr Stabilität und macht dein selbst gebackenes Brot saftiger.
Das sind die Vorteile von einem Gärkorb:
- Gärkörbe regulieren den Gärprozess des Teigs und verbessern das Backergebnis.
- Der Gärkorb schützt den Teig vor Austrocknung und hält seine Temperatur.
- Der Teig bekommt Ruhe im Gärkorb und kann eine gleichmäßige Form annehmen.
Bei ROGGENWOLF gibt es runde und ovale Gärkörbchen, je nachdem, welche Form dein selbst gebackenes Brot haben soll.
Bei der Auswahl achte ich auf Regionalität und natürliche Materialien:
Alle Gärkörbe stammen aus Traditionsbetrieben, die in Deutschland fertigen. Passend dazu gibt es Bezüge aus Leinen oder Baumwolle. Diese werden in Polen hergestellt.
- Die Gärkörbe von Herbert Birnbaum bestehen aus Peddigrohr. Für die Herstellung wird der Stamm der Rattanpalme genutzt.
- Die Gärkörbe von Brotformen24 bestehen aus Holzschliff. Das Material wird aus Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen.
Hinweise zur Reinigung findest du in dem Blogartikel: