roggenwolf-kuerbiskuchen-05-1x1.jpg__PID:f8a529d5-d7c9-4967-89cf-78f41f146e4d
Zurück zum Blog

Rezept: Kürbiskuchen mit Kardamomstreuseln

Eine Portion Kürbispüree in diesem Kuchen zu verbacken, war die beste Idee, die ich diesen Herbst hatte. Noch ein Grund mehr, mich jedes Jahr auf die Kürbiszeit zu freuen: Ich liebe Kürbissuppe, doch dieses Kürbiskuchenrezept mit Vollkornmehl ist ausschlaggebend dafür, dass ich in Zukunft erst den Kürbis koche, bevor ich die Suppenzutaten hinzugebe.

2. Dezember 2024 – Alicia Freksa

Der einzige Mehraufwand für die Suppe: die Zwiebeln oder anderes Suppengemüse separat anschwitzen und eine kleine Pfanne mehr abwaschen. Der Mehrwert: ein saftige Kürbiskuchen mit herrlichen Gewürznoten und karamellisierten Kardamomstreuseln. Was im Anschluss in meine Suppe reinkommt, verrate ich dir am Ende des Kuchenrezeptes. Schreib mir doch gerne in die Kommentare wie du deine Lieblingskürbissuppe zubereitest und ob du auch den kleinen Umweg für dieses köstliche Kürbiskuchenrezept auf dich nimmst.

Eine Schritt für Schritt Anleitung zum saftigen Kürbiskuchen:

  • Benötigtes Zubehör
  • Zutaten
  • Backanleitung Kürbiskuchen
  • Tipp: Kürbissuppe

Dieses Zubehör benötigst du für den Kürbis Kuchen

Das Rezept kommt ohne viel Schnickschnack aus, ein paar essenzielle Produkte erleichtern dir aber die Zubereitung.

Kastenform
Ich verwende die 25x10 cm Kastenform von Riess. Diese ist schnittfest und wenn du die Form gut mit Butter einfettest, lässt sich der Kuchen leicht ausformen. Wenn du dir unsicher bist den Kuchen mit den Streuseln zu stürzen, kannst du auch ein Backpapier einlegen und den Kuchen rausheben.

Küchenmaschine (z.B. Ankarsrum) oder Handrührgerät

Du kannst die Butter mit dem Zucker auch mit einem Schneebesen schaumig schlagen, den Muskelkater gibt es dann inklusive.

Küchenwaage
Zum genauen Abwiegen der Zutaten empfehle ich dir eine digitale Küchenwaage zu verwenden.

Teigschaber
Damit der Kuchen fluffig wird, sollte das Mehl nur vorsichtig untergehoben werden, denn durch zu langes Rühren wird der Teig zäh. Mit diesem Teigschaber funktioniert das spielend leicht.

Abkühlgitter
Damit der Kuchen gut abkühlen kann, ist ein Abkühlgitter sinnvoll. Wenn du keines zur Hand hast, kannst du auch deinen Grillrost vom Ofen zweckentfremden.

Mörser
Ein Gewürzmörser ist für dieses Rezept das wichtigste Zubehör. Denn die feinen Gewürznoten kommen am besten zur Geltung, wenn diese frisch vermahlen werden.

Die Zutaten für den Kürbiskuchen

Kürbis
Ich verwende Hokkaido Kürbis, da sich dieser komplett mit Schale verwenden lässt. Du kannst auch einen anderen Kürbis verwenden, solltest diesen dann aber vorher schälen. Bevor du das Püree zu dem Teig gibst, sollte dieses leicht abgekühlt sein, damit die Butter-Eiermasse nicht stockt.

Mehl
Für den Kuchenteig verwende ich Weizenvollkornmehl. Die Konsistenz des Kuchens ist eher saftig als fluffig. Vollkornmehl bringt hier nicht nur einen besonderen würzigen Geschmack, sondern auch viele positive Inhaltsstoffe mit sich. Das Mehl mahle ich frisch in meiner Mockmill Getreidemühle, du kannst aber auch fertiges Mehl kaufen. Für die Streusel habe ich Weizenmehl Typ 550 verwendet, du kannst aber auch ein anderes Mehl nehmen.
Tipp: manche Bio-Supermärkte haben eine Getreidemühle, so dass du dort dein Mehl frisch mahlen kannst, wenn du keine Getreidemühle zu Hause hast.

Butter
Wenn die Butter Zimmertemperatur hat, lässt sie sich leichter verarbeiten. Solltest du spontan backen, nimm als erstes die Butter aus dem Kühlschrank und schneide die benötigte Menge in kleine Würfel, so nimmt sie schneller Temperatur an. Auch zum Fetten der Form benutze ich Butter, so lässt sich der Kuchen am leichtesten ausformen.

Zucker
Für die Streusel verwende ich Muscovado Zucker – einen dunklen Vollrohrzucker, der einen herrlich karamelligen Geschmack hat. Für den Kuchenteig habe ich einen hellen Rohrzucker verwendet. Du kannst auch anderen Zucker nehmen, am Backergebnis sollte dies keinen Unterschied machen. Am Geschmack schon.

Gewürze
Inspiriert von der amerikanischen Kürbisküche, gibt es auch bei uns mittlerweile Pumpkin Spice also Kürbis Gewürz, fertig gemischt zu kaufen. Der Unterschied von frisch gemahlenen Gewürzen ist aber enorm und so bevorzuge ich immer die meisten Gewürze frisch zu vermahlen (Zimt ausgenommen).

Schmand
Zum Servieren passt Schmand mit seiner leicht säuerlichen Note und der sahnigen Konsistenz hervorragend zu dem Kürbiskuchen. Du kannst ihn aber auch pur genießen oder etwas Schlagsahne oder Butter dazu reichen.

Melde dich für den Newsletter an

und verpasse keinen Blogartikel mehr!

Kürbiskuchen mit Kardamomstreuseln
Kürbiskuchen mit Kardamomstreuseln

Kürbiskuchen mit Kardamomstreuseln – Das Rezept

Zutaten

Streusel:
8 Kardamomkapseln, Samen gemahlen
1/2 TL Zimt
Prise Salz
50 g Weizenmehl 550
50 g Muscovado Zucker
50 g Butter, Zimmertemperatur

Kuchenteig:
275 g Weizenvollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl)
2 TL Zimt, gemahlen
1 TL Ingwer, gemahlen
1/4 TL Muskat, gemahlen
5 Kardamomkapseln, Samen gemahlen
2 Pimentkörner, gemahlen
2 Nelken, gemahlen
2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
1 Hokkaidokürbis (davon 400 g Püree)
70 g Butter + 1 TL zum Fetten der Form
150 g Zucker
2 Eier

Zum Servieren:
Schmand

Zubereitung

1. Den Kürbis waschen, halbieren und von Kernen und Fasern befreien. Anschließend in Stücke schneiden und in einem Topf mit Wasser bedeckt kochen bis der Kürbis weich ist. Anschließend etwas von dem Kürbis mit wenig Flüssigkeit abschöpfen, pürieren und 400 g Püree beiseitestellen und etwas abkühlen lassen. Das Püree soll eine cremige Konsistenz haben, aber so fest sein, dass ein Löffel in dem Püree stehen bleibt. Der Rest kann nun zu Kürbissuppe verarbeitet werden.

2. Während der Kürbis kocht, können die Streusel vorbereitet werden: Die Kardamomsamen in einem Mörser mahlen und mit dem Zimt, einer Prise Salz und dem Muscovado Zucker mit dem Weizenmehl 550 in einer kleinen Schüssel vermengen. Die 50 g Butter in kleinen Würfeln zu dem Mehl geben und mit den Fingerspitzen das Mehl in die Butter kneten, bis die Butter das gesamte Mehl aufgenommen hat und erbsengroße Streusel entstanden sind. Die fertigen Streusel beiseitestellen.

3. Für den Hauptteig in einer separaten Schüssel das Mehl mit den Gewürzen, dem Salz und dem Backpulver vermengen.

4. Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen. Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine 70 g Butter und 150 g Zucker schaumig schlagen. Nacheinander die beiden Eier auf niedriger Stufe einrühren, damit die Masse nicht gerinnt. Anschließend das abgekühlte Kürbispüree unterrühren.

5. Nun die Mehlmischung mit einem Teigschaber unter die Kürbis Butter Mischung heben, bis keine Mehlnester mehr vorhanden sind.

6. Die Kastenform mit Butter fetten und den Kuchenteig einfüllen. Die Streusel drüberstreuen und den Kuchen in der Mitte des Ofens für ca. 75 Minuten backen und die Stäbchenprobe machen. An dem Stäbchen dürfen noch ein paar Krümel haften bleiben, dann ist der Kuchen schön saftig.

7. Auf einem Abkühlgitter für ca. 5 Minuten abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form lösen. Anschließend auf dem Gitter vollständig abkühlen lassen.

8. Die Kuchenstücke mit einem Löffel Schmand servieren.

Kürbiskuchen mit Kardamomstreuseln
Kürbiskuchen mit Kardamomstreuseln und Schmand

Und das kommt in meine Kürbissuppe

Kürbissuppe koche ich nie nach Rezept, sondern immer nach Gefühl. Schließlich ist jeder Kürbis unterschiedlich groß. Ich gebe immer nur wenig Wasser zum Kürbis, weil ich die Suppe gerne dickflüssig mag. In einer kleinen separaten Pfanne schwitze ich eine gehackte Zwiebel an, bis sie glasig ist und gebe sie dann mit in den Suppentopf. Mit Gemüsebrühe gehe ich sparsam um, denn diese übertüncht schnell den Kürbisgeschmack. Wenn ich die Suppe etwas fruchtiger möchte, koche ich den Saft einer ausgepressten Orange mit und einen Hauch frisch geriebenen Ingwer. Hauptsächlich würze ich die Suppe aber mit frisch gemahlener Muskatblüte, Salz und Pfeffer. Wenn du keine Muskatblüte hast, kannst du auch Muskatnuss verwenden. Zum Schluss nur noch pürieren. Die Suppe serviere ich am liebsten mit einem Löffel Schmand und einem Schuss Kürbiskernöl aus der Steiermark.

Was meinst du?

Hast du das Rezept nachgebacken? Dann freue ich mich auf deine Rückmeldung und Anregungen! Was landet in deiner Kürbissuppe und wirst du in Zukunft auch etwas von dem Püree verbacken?

Alicia Freksa 
Gründerin und Hobby Bäckerin

Seit 2018 backe ich mein Brot selbst – am liebsten ein kräftiges Roggen Sauerteigbrot. Durch die Gründung von ROGGENWOLF, lebe ich meine Leidenschaft für gutes Brot und qualitativ hochwertiges Küchenzubehör aus.
Mehr über die Gründungsgeschichte findest du hier. Um mehr Einblicke in den ROGGENWOLF (Back-)Alltag zu bekommen, folge uns auf Instagram.

Ich freue mich über deine Rückmeldung

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung überprüft werden.

*Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.